Am 7. April 2022 hat die Mittelstandsunion Dresden einen neuen Kreisvorstand gewählt. Ingo Flemming MdL wurde als MIT-Kreisvorsitzender auf der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Unterstützt wird er von den stellv. Vorsitzenden Axel Teuber und Hans-Joachim Hönig. Kreisschatzmeister bleibt Ivar Pommerening.
Einladung zur wählenden Mitgliederversammlung der MIT Dresden 2022 am 7.April.2022. Nach etwas mehr als zwei Jahren ist es notwendig und infolge der pandemiebedingten Aufschiebung nötig, einen neuen Vorstand für die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Dresden zu wählen. Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, beziehungsweise sich zur Wahl zu stellen.
Gemeinsam mit unserem diesjährigen Festredner, dem Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert, wollen wir einen sehr ehrlichen Blick auf die aktuellen Folgen aber auch Herausforderungen für kommunale Wirtschaftspolitik werfen. Auf was müssen sich KMUs mittelfristig einstellen? Welche Branchen sind bei uns vor Ort besonders betroffen? Oder müssen Handwerker in einer autofreien Innenstadt demnächst ihr Lastenfahrrad im Parkverbot abstellen?
Am 13.Oktober findet die Veranstaltung "Die Zukunft der Mobilität" der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Dresden statt. Um vorige Anmeldung wird gebeten.
Letzte Woche begleitete unser Vorsitzender Ingo Flemming seinen MIT Vorstandskollegen Ivar Pommerening, der eine Schulung zum zertifizierten DRK-Tester absolviert hat, bei seiner allmorgendlichen Tour. Ivar Pommerening, im eigentlichen Beruf Bauingenieur und Geschäftsführer eines Unternehmens, ist zurzeit im Namen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden jeden Morgen ehrenamtlich ein/zwei Stunden in Friseurgeschäften, Kosmetiksalons oder bei Physiotherapeuten - den sogenannten „körpernahen Dienstleistungsberufen“ - unterwegs, um in den Unternehmen, die das möchten, die Belegschaften vor Ort zu testen.
Einladung zur online-Diskussionsrunde „Klartext: Wirtschaft und Corona - Diskussion zur Wirtschaftssituation und Konsequenzen für Bundes- und Landespolitik“ am 28.01.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr über WebEx einladen. U.a. mit Marco Wanderwitz MdB, Lars Rohwer, MdL, Dr. Markus Reichel.
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten Novemberhilfe. Die Betroffenen erhalten schnell und unbürokratisch Hilfe – in Form von Zuschüssen von 75 Prozent ihres entsprechenden durchschnittlichen Umsatzes im November 2019, tageweise anteilig für die Dauer des Corona-bedingten Lockdowns. Anträge können ab sofort gestellt werden.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
Ein kurzes Faktenblatt des BMF und BMWi zu den geplanten außerordentlichen Wirtschaftshilfen („Novemberhilfen“) für (öffentlichen) Unternehmen, Betriebe, Vereine und Institutionen. Aktuell arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium unter Hochdruck an der weiteren Umsetzung.