Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden lud am 19. März wieder zum traditionellen Fastenbieranstich in den Club Standesamt in der Dresdner Neustadt. Hauptredner war in diesem Jahr der ehemalige Fußballprofi und Sportdirektor und -manager Ralf Minge. Er sprach zum Thema “Leadership, Strategie, Erfolg in herausfordernden Zeiten – was Politik und Mittelstand vom Profisport lernen können“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden (MIT) lädt Sie recht herzlich zu unserem traditionellen Fastenbieranstich unter dem Titel: "Leadership, Strategie, Erfolg in herausfordernden Zeiten – was Politik & Mittelstand vom Profisport lernen können" ein. Als Ehrengast und Festredner dürfen wir den ehm. Fußballprofi und Sportdirektor und -manager, Ralf Minge begrüßen. Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist nicht kostenfrei.
Als Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Dresden setzen wir uns für eine wirtschaftsfreundliche Politik ein. Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Deshalb unterstützen wir Dr. Markus Reichel bei der Bundestagswahl 2025.
Am 3. Dezember 2024 hat die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden einen neuen Kreisvorstand gewählt. Ingo Flemming MdL wurde als MIT-Kreisvorsitzender auf der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Unterstützt wird er von den stellv. Vorsitzenden Axel Teuber und Hans-Joachim Hönig. Kreisschatzmeister bleibt Ivar Pommerening. Neben einer Führung und Turmbesteigung der Dreikönigskirche, fand die Weihnachtsfeier der MIT Dresden nach der Mitgliederversammlung auf dem Neustädter Adventsmarkt statt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden lud am 28. November 2024 zum traditionellen Wirtschaftsforum in das Institut für Holztechnologie ein. Zum Thema „Deutschlands Weg zur Klimaneutralität – Realität und Herausforderungen für den Mittelstand“ referierten Prof. Dr. Albrecht Stalmann von der TU Clausthal und von der SachsenEnergie AG der Abteilungsleiter Energiepolitik Konrad Schütze-Hemingway und die Hauptstadtrepräsentantin Kathleen Kollewe.
Der Anteil der Industrieproduktion an der Wertschöpfung geht in Deutschland seit 2017 kontinuierlich zurück. Diese Entwicklung wurde in den vergangenen drei Jahr durch die politischen Entscheidungen der Ampel Regierung in Berlin zusätzlich beschleunigt. Die CDU Sachsen als Partei der sozialen Marktwirtschaft hat die Chance, die bisherige Politik zu hinterfragen, die Ursachen der negativen Wirtschaftsentwicklung herauszuarbeiten und geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen und als Vorbild der deutschen Wirtschaft voranzutreiben.
Die Krise bei Volkswagen ist ein Alarmsignal für den Automobil-Standort Sachsen und die gesamte deutsche Wirtschaft. Das Volkswagenwerk in Zwickau / Mosel mit über 9.000 Beschäftigten sowie die zahlreichen Automobilzulieferer sind das wirtschaftliche Rückgrat der Region Südwestsachsen. Auch in Chemnitz ist Volkswagen mit rund 1.900 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Zu den VW-Standorten in Sachsen gehört außerdem die Gläserne Manufaktur in Dresden mit 340 Beschäftigten.
Wir freuen uns, Sie zum traditionellen Wirtschaftsforum der MIT Dresden einzuladen. Die Veranstaltung findet am 28. November 2024, um 18 Uhr im Institut für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden, zum Thema "Deutschlands Weg zur Klimaneutralität – Realität und Herausforderungen für den Mittelstand" statt. Anmeldung unter kontakt@mit-dd.de
Am 25. September lud die MIT Dresden zu einer Vortragsveranstaltung in die Handwerkskammer Dresden ein. Thema war der Bürokratieabbau. Aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchteten die Redner die Probleme der ausufernden Bürokratisierung in Deutschland. Im Anschluss an die Vorträge folgte eine angeregte Diskussion, die von Dietmar Kunze, Geschäftsführer der Ellipsis GmbH moderiert wurde.