Am 05. Dezember fand die Weihnachtsfeier der MIT im Kobers – Chiaveri statt. In geselliger Runde haben die Mitglieder das Jahr ausklingen lassen. Zuvor durfte die MIT Dresden an einer Führung durch die neue Dresdner Whisky Manufaktur teilnehmen. Die Manufaktur, welche seit 2022 eröffnet ist, stellt durch die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernsten Fertigungsmethoden neben verschiedenen Whiskysorten auch Liköre her.
Am 27. November fand das 20. Wirtschaftsforum der MIT Dresden statt. Im Fokus standen eine kritische Diskussion zu energetischen Transformprozessen und das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Als Referenten wurden seitens der Wissenschaft, Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann von der TU Dresden, sowie Dr.-Ing. Ronald Franke als freier Architekt eingeladen. Gemeinsam mit Ingo Flemming als MIT-Vorsitzendem und Landtagsabgeordneten aber auch Bauingenieur wurde über Auswirkungen, Risiken & Chancen diskutiert.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden (MIT) sieht die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Januar als ein äußerst bedenkliches und fatales Signal. Ingo Flemming MdL, der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden, betont, dass diese Maßnahme zu höheren Gastronomiepreisen führen, mittelstandsfeindlich wirken und die Inflation zusätzlich anheizen würde. In einer Zeit, die von wirtschaftlichen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, sollte die Wirtschaft und die Bevölkerung entlastet und nicht zusätzlich belastet werden.
Die MIT Dresden lädt Sie herzlich zum kostenlosen 20. Wirtschaftsforum am 27. November 2023, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) in das Institut für Holztechnologie Dresden (Zellescher Weg 24, 01217 Dresden) ein. Zum Thema "Energiesicherheit im Fokus: Energetische Transformationsprozesse und das Gebäudeenergiegesetz – Auswirkungen, Risiken & Chancen." diskutieren Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Dr.-Ing. Ronald Franke, (Freier Architekt) und Ingo Flemming MdL, Kreisvorsitzender der Mittelstandsunion Dresden.
Die MIT Dresden spricht sich entschieden gegen überflüssige Verkehrsversuche in unserer Stadt aus. Wir fordern stattdessen vernünftige Lösungen für Verkehrsprobleme am Schillerplatz, der Budapester Straße oder auch der Flügelwegbrücke. Als politische Interessenvertretung für kleine- und mittelständische Betriebe in Dresden sind der Überzeugung, dass die Anliegen aller Bürger und Dienstleister in Dresden sorgfältig und ausgewogen berücksichtigt werden sollten.
Die Ampel-Mehrheit hat im Bundestag den Gesetzentwurf von CDU und CSU zur Beibehaltung der ermäßigten Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie abgelehnt. Eine Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 wäre eine Katastrophe für die Betriebe – mit fatalen Folgen für die Gesellschaft, den Staat und die Gastgeber. Die Ampel muss zur Vernunft kommen und einlenken! Die MIT Dresden unterstützt ausdrücklich die ePetition der Dresdener Initiative „Leere Stühle“, um im Bundestag nochmals eine öffentlichen Befassung zu erwirken.
Am 25. September konnten wir unsere traditionelle Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer Dresden mit spannenden Vorträgen und vielen Gästen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in Dresden fortsetzen. Thema des Abends war Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft. Der Diskussionsabend, ausgerichtet von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Dresden, bot tiefgreifende Einblicke in die Welt der KI und ihre potenziellen Anwendungen.
Seien Sie dabei, wenn wir am 28. September 2023, 17:30 Uhr in der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, mit unserer Veranstaltung zu einem hochaktuellen Thema: Die digitale Welt verändert sich in rasendem Tempo, und in den letzten Monaten sind Ihnen sicherlich die aufsehenerregenden Schlagzeilen begegnet: „Der Wandel beginnt: ChatGPT“ und „Effizienzsteigerung für Unternehmen: ChatGPT“. Doch auch kritische Töne wurden laut, mit Schlagzeilen wie „Künstliche Intelligenz außer Kontrolle: ChatGPT“ und „KI-Alptraum: ChatGPT wird zur Sicherheitsbedrohung“. Seien Sie dabei, wenn wir mit unserer Veranstaltung zu einem hochaktuellen Thema, Licht ins Dunkel bringen.
Unter dem Titel »Strategisch Handeln in Krisenzeiten. Schlussfolgerungen für Politik und Wirtschaft.« haben sich am Mittwoch rund 80 Vertreter aus dem Dresdner Mittelstand zum Fastenbieranstich getroffen. Mit dem diesjährigen Festredner, dem Sächsischen Staatsminister des Inneren, Armin Schuster, haben wir einen sachlichen Blick auf die Herausforderungen und die Schlussfolgerungen für die Politik geworfen.